Login
Ankündigungen
Spontan? Freie Plätze im Online-Gedächtnistraining bei Gedächtnis-Weltmeisterin
Die Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich informiert:
Liebe Studierenden,
da krankheitsbeding noch viele Plätze für morgen frei geworden sind, hier die spontane Einladung: Möchten Sie noch am Online-Gedächtnistraining bei einer mehrfachen Frauen-Gedächtnis-Weltmeisterin teilnehmen, tragen Sie sich bitte verbindlich ein und starten dann morgen um 9 Uhr gemeinsam mit der Gruppe!
Der Workshop kann von allen Studierenden kostenfrei besucht werden. 2-Fächer-Bachelor Studierende haben die Möglichkeit, Leistungspunkte im Bereich der fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen zu erwerben.
Veranstaltungsname:
Onlineworkshop: Lern- und Gedächtnistraining
Freundliche Grüße
Das Team der KoPro
--
Tanja Scherer, M.Sc.-Psych.
(sie/ihr)
Universität Osnabrück
03/E20
Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Tutor*innen- und Multiplikator*innenprogramm
https://www.uni-osnabrueck.de/studium/im_studium/professionalisierung/tutoren_und_multiplikatorenprogramm.html
https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/organisation/zentrale_einrichtungen/koordinationsstelle_professionalisierungsbereich.html
Do, 07.12., 16:30 -18:00 Uhr – Auftakt der Ideenpool-Reihe: „(e)Portfolios – Praxistipps zum Einsatz, zur Gestaltung und zur Umsetzung“
Das virtUOS informiert:
Liebe Lehrende & Interessierte,
nach drei erfolgreichen Durchgängen in den letzten Semestern lädt das Team von UOS.DLL Sie auch in diesem Wintersemester wieder zur virtuellen Ideenpool-Veranstaltungsreihe ein.
Beim ersten Termin in diesem Semester widmen wir uns dem Thema (e)Portfolios und nehmen folgende Fragen in den Blick:
Welche Formen und Varianten von (e)Portfolios gibt es?
Zu welchen Zwecken kann ich sie in meine Lehre integrieren? Wie könnten konkrete Lehr-/Lernsettings aussehen?
Wie kann ich Portfolio-Szenarien mithilfe von Stud.IP umsetzen?
Wie immer liegt unser Fokus darauf, Ihnen fundiertes Wissen und konkrete, leicht umsetzbare Tipps für Ihre Lehre zu vermitteln.
Ganz besonders freuen wir uns, dass wir mit Katharina Schwanke (Institut für Gesundheitsforschung und Bildung) eine Lehrende gewinnen konnten, die Ihnen spannende Einblicke in Ihre praktische Arbeit mit ePortfolios über Stud.IP geben wird.
Also kommen Sie am Donnerstag, den 07.12., 16:30 -18:00 Uhr vorbei und lassen Sie sich inspirieren: https://vt.uos.de/2zney
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Ideenpool-Veranstaltungsteam:
Johanna Fricke & Nathalie Pöpel
Ersatztermin Infoveranstaltung zum Thema Elterngeld am 5.12. von 10:00-12:30 Uhr
Der Familienservice der Uni Osnabrück informiert:
Am 05.12.2023 laden die Gleichstellungsbüros der Uni und der Hochschule herzlich zur im November ausgefallenen digitalen Info-Veranstaltung zum Thema Elterngeld ein. In der Zeit von 10:00 bis ca. 12:30 Uhr erhalten alle Interessierten umfassende Informationen rund um die Themen Elternzeit, Elterngeld und ElterngeldPlus.
Der Referent Frank Kruse berücksichtigt aktuelle gesetzliche Änderungen und gibt wertvolle Tipps zur Antragstellung. Wichtiger Bestandteil sollen zudem Ihre persönlichen Fragen sein. Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie den Zugangslink finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/organisation/zentrale-verwaltung/gleichstellungsbuero/verknuepfte-seiten/aktuelles/.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Lena Lorenz im Familienservice unter 0541 969 4686 oder familienservice@uni-osnabrueck.de.“
Study Abroad in the USA!
Das International Office der Universität Osnabrück informiert:
Study Abroad in the USA!
Informationsveranstaltung am Mittwoch, 06.12.2023, 15:00 Uhr, Raum 01/EZ04 (HVZ, Kolpingstr. 7)
mit der University of North Carolina in Wilmington (UNCW) und dem International Office der Universität Osnabrück.
Alle interessierten Studierenden sind herzlich willkommen!
Kontakt:
Beate Teutloff
Universität Osnabrück / Osnabrück University
International Office
E-Mail: beate.teutloff@uni-osnabrueck.de
Teilnehmer/-innen für ökonomische Experimente gesucht
Die Forschungsgruppe „LaER“ des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften und des Institutes
für Umweltsystemforschung (IUSF) an der Universität Osnabrück sucht Teilnehmer/-innen für
die Durchführung von ökonomischen Experimenten.
Interessierte Studierende der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück können in
diesen Experimenten im Namen der Wissenschaft die eigene Haushaltskasse aufbessern. Die
Experimente dienen der Erforschung von Entscheidungsverhalten in ökonomischen Situationen
und werden regelmäßig durchgeführt. Ein Experiment dauert im Normalfall eine halbe bis
zwei Stunden und findet entweder im CIP-Pool in der Katharinenstr. 1-3 oder am Westerberg,
Nelson-Mandela-Straße 13, 93/E16 statt.
Für die Teilnahme an diesen Experimenten sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnehmer/-innen können einen Verdienst erzielen, der durchschnittlich über dem
Stundenlohn von Studierenden liegt! Unter dem folgenden Link können Sie sich vollkommen
unverbindlich in den Teilnehmerpool eintragen:
http://www.experimente.uni-osnabrueck.de/register
Mit Ihrer Registrierung signalisieren Sie zunächst lediglich Ihre Bereitschaft zur
Teilnahme an Experimenten. Im Vorfeld von Experimenten werden dann Personen aus diesem
Teilnehmerpool individuell angeschrieben und gezielt für anstehende Experimente
eingeladen. Selbstverständlich werden Ihre Daten absolut vertraulich behandelt.
Weiterführende Informationen und Forschungsergebnisse können Sie gerne unserer Homepage
entnehmen.
Für Fragen stehen wir selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
---
Prof. Dr. Stefanie Engel, Prof. Dr. Robert Gillenkirch, Prof. Steve Humphrey Ph.D.
Laboratory for Economics Research
Universität Osnabrück
Rolandstr. 8
49069 Osnabrück
http://laer.uni-osnabrueck.de
laer@uni-osnabrueck.de
Digitale Informationsveranstaltung zum Mentoring-Programm für Postdocs „Gemeinsam auf dem Weg zur Professur“ am 30.11., 16.00 Uhr
Das Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs) informiert:
Alle Postdocs der Universität, die überlegen, sich für das Mentoring-Programm „Gemeinsam auf dem Weg zur Professur“ (Mai 2024-Mai 2025) zu bewerben, sind herzlich zu folgender Veranstaltung eingeladen:
Digitale Informationsveranstaltung zum Mentoring-Programm für Postdocs
mit Projektleiterin Dr. Marie-Kathrin Drauschke
Donnerstag, 30. November 2023 um 16.00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das 12-monatige Mentoring-Programm richtet sich an qualifizierte Postdoktorand*innen aller Fachbereiche der Universität Osnabrück, die eine Professur bzw. eine verantwortungsvolle Funktion in der Wissenschaft anstreben. Angesprochen sind auch Postdocs, die sich mit Blick auf die berufliche Laufbahn innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft noch in der Orientierungsphase befinden. Vor dem Hintergrund struktureller Benachteiligungen sind Frauen sowie Personen, deren Eltern nicht studiert haben, besonders dazu eingeladen, sich zu bewerben.
Das Programm bietet Postdocs individuelle Unterstützung bei der Konkretisierung beruflicher Perspektiven, Möglichkeiten für die Kompetenzentwicklung und Räume für Reflexion, Vernetzung, kollegiale Unterstützung und vertraulichen Erfahrungsaustausch sowohl mit beruflich erfahreneren als auch mit Personen derselben Qualifikationsstufe. Langfristig soll das Programm dazu beitragen, die Chancengerechtigkeit im Wissenschaftssystem zu stärken.
Weitere Informationen über das Programm und das Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Homepage des Mentoring-Programms für Postdocs.
Ansprechpartnerin:
Dr. Marie-Kathrin Drauschke
Universität Osnabrück
Referentin für Forschungsförderung und wissenschaftliche Qualifizierung
Dezernat 7 Hochschulentwicklungsplanung / ZePrOs
Neuer Graben 7/9
49074 Osnabrück
Tel.: +49 541-969 4897
Stud.IP-FAQ
Wie ändere ich mein Passwort?
Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, HISinOne, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.
Wo und wie bekomme ich mein Stud.IP-Passwort?
Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard und Personalausweis an folgender Adresse abholen:
Beratungsteam des Rechenzentrums
am Westerberg, Raum 94/E10
Mo-Do 9:00-18:00 Uhr, Fr 9:00-15:00 Uhr
Tel. 0541/969-3333
Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.
Mein Passwort funktioniert nicht.
Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:
1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.
2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.
3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.
Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Ich habe den falschen Status in Stud.IP.
Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.
Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Ich kann mich für eine Veranstaltung nicht anmelden.
Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z.B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.
E-Mails meiner DozentIn kommen in Stud.IP nicht an.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z.B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.
Was hat es mit meiner Uni-E-Mail-Adresse auf sich?
Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z.B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.
Wo bekomme ich Hilfe bei Fragen zum Stud.IP der Universität Osnabrück?
Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unseren Support wenden:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666